Sehr geehrte An- und Zugehörige,
aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen gelten folgende Besuchsregelungen in den Amicalis Senioren-Zentren:
Besuchsdauer: Maximal 60 Minuten
Zusätzlich sind Sie verpflichtet während des gesamten Besuches eine FFP-2 Maske ohne Ventil zu tragen.
Sollten Sie Krankheitssymptome aufweisen oder Kontakt zu einer SARS-CoV2 positiven Person gehabt haben, ist der Zutritt zum Senioren-Zentrum nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass Besuche vorab angemeldet werden müssen.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Ausnahmefälle wie:
-
Sterbebegleitung
-
Palliativbegleitung
Nehmen Sie daher Kontakt mit Ihrem Amicalis Senioren-Zentrum auf, um einen Besuchstermin vereinbaren. Sie werden auch durch und in Ihrem Amicalis Senioren-Zentrum über den Ablauf des Besuches informiert!
Als soziale Einrichtung, in der schwächere und ältere Menschen wohnen und aus Solidarität bitten wir Sie, den Schutz der Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu respektieren.
Herzlichen Dank!
Die Amicalis Senioren-Zentren
PFLEGE UND BETREUUNG
Die Senioren-Zentren der Amicalis bieten neben der Standard-Pflege für ältere und pflegebedürftige Mitmenschen auch pflegerische Schwerpunkte (z.B.: Demenz- und Hospizbetreuung sowie intergenerative Projekte). Unter Berücksichtigung der Biographie und Förderung der Gesundheit unserer Bewohner/innen steht deren Selbständigkeit und Individualität im Vordergrund.
Menschliche Zuwendung hat den gleichen Stellenwert wie fachlich hochwertige Pflege. Die Angehörigen unserer Bewohner/innen werden in das soziale Umfeld vordergründig mit eingebunden. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen leisten einen hohen Beitrag zum Gelingen unserer Vision und sind in das Gesamtkonzept voll integriert.
UNSER PFLEGEANSPRUCH
Die Zufriedenheit unserer Bewohner/innen ist unser oberstes Ziel. Danach richten wir unser tägliches Handeln aus. Neben einer hochwertigen Pflege- und Betreuungsleistung bieten wir unseren Bewohner/innen ein auf ihre aktuelle Lebensphase ausgerichtetes optimales Wohn- und Lebensumfeld. Damit wollen wir für unsere Bewohner/innen die beste Alternative darstellen, indem wir so viel Selbständigkeit wie möglich beibehalten bzw. fördern und so viel Hilfestellung wir nötig geben.
Um immer am Puls der Zeit zu bleiben, bilden wir uns regelmäßig fort. Besonderes Augenmerk wird auf das mäeutische Pflegebild (erlebensorientierte Pflege) gelegt.